Heimarbeit im Arbeitsrecht: Definition, Rechte & Besonderheiten

Die Heimarbeit bezeichnet eine besondere Form der Erwerbstätigkeit, bei der Arbeitnehmer ihre Arbeitsleistung ständig von der eigenen Wohnung oder einem selbstgewählten Ort außerhalb des Betriebs ausführen. Im Unterschied zum mobilen Arbeiten oder Homeoffice unterliegt Heimarbeit im Arbeitsrecht spezifischen gesetzlichen Regelungen – insbesondere dem Heimarbeitsgesetz (HAG).

Was versteht man unter Heimarbeit?

Heimarbeit ist in § 2 Heimarbeitsgesetz definiert. Demnach ist ein Heimarbeiter, wer im Auftrag eines Unternehmens berufsmäßig und in eigener Wohnung oder selbst gewählter Arbeitsstätte arbeitet, ohne in die Organisation des Unternehmens eingegliedert zu sein. Dabei handelt es sich meist um stück- oder mengenbezogene Arbeiten, etwa im Textil- oder Verpackungsbereich.

Abgrenzung zu Homeoffice und Telearbeit

Heimarbeit ist rechtlich nicht mit modernen Konzepten wie Homeoffice oder Telearbeit gleichzusetzen. Während Angestellte im Homeoffice im Rahmen eines klassischen Arbeitsvertrags tätig sind und organisatorisch in den Betrieb eingegliedert bleiben, gelten Heimarbeiter rechtlich als arbeitnehmerähnliche Personen mit Sonderstatus.

Rechtsgrundlage: Heimarbeitsgesetz (HAG)

Das Heimarbeitsgesetz regelt unter anderem:

  • Vertragspflichten zwischen Auftraggeber und Heimarbeiter
  • die Vergütung und Entgeltfestsetzung
  • Gesundheits- und Arbeitsschutz in der Heimarbeitsstätte
  • Pflichten zur Erfassung und Kontrolle der gelieferten Arbeit

Das HAG schützt Heimarbeiter durch verbindliche Rahmenbedingungen, ohne sie vollständig dem klassischen Arbeitsverhältnis gleichzustellen.

Besonderer Kündigungsschutz

Heimarbeiter genießen gemäß § 29 HAG einen erhöhten Kündigungsschutz. Die Kündigung ist nur wirksam, wenn sie mit einer Mindestfrist von zwei Wochen zum Ende der Arbeitswoche erfolgt. Zudem dürfen Heimarbeiter nicht aus Gründen wie Schwangerschaft, Krankheit oder Gewerkschaftszugehörigkeit benachteiligt oder gekündigt werden.

Vergütung und Arbeitszeit

Die Vergütung in der Heimarbeit erfolgt in der Regel leistungsbezogen (z. B. pro Stück oder Auftrag). Das HAG verpflichtet die Auftraggeber, sogenannte ortsübliche Vergleichsentgelte zu zahlen. Mindestlohnvorschriften gelten ebenfalls – Heimarbeiter dürfen nicht schlechter gestellt werden.

Ein klassisches Arbeitszeitschema gibt es nicht. Dennoch gelten arbeitszeitrechtliche Schutzbestimmungen, etwa zu Ruhezeiten und Sonntagsarbeit, soweit anwendbar.

Mitbestimmung und Rechte

Heimarbeiter haben Anspruch auf:

  • Eintragung in Heimarbeitsverzeichnisse
  • Informationspflichten über Auftrag und Vergütung
  • Zutritt zu bestimmten Sozialleistungen

Da Heimarbeiter nicht zum klassischen Betriebsrat zählen, ist ihre kollektive Interessenvertretung über Heimarbeitsausschüsse oder Gewerkschaften geregelt.

Fazit: Heimarbeit – rechtlich klar geregelt, aber nicht gleichzusetzen mit Homeoffice

Die Heimarbeit ist im Arbeitsrecht eine klar definierte Beschäftigungsform mit eigenen Regeln und Schutzmechanismen. Sie unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von modernen Homeoffice-Lösungen und ist insbesondere im handwerklichen oder produzierenden Gewerbe relevant. Arbeitgeber sollten die Besonderheiten des Heimarbeitsgesetzes genau beachten, um rechtssichere Vertragsverhältnisse zu schaffen.

Fachanwalt Arbeitsrecht München

Geprüft durch die Autorin

Helen Althoff ist seit mehr als 15 Jahren erfolgreich als Fachanwalt für Arbeitsrecht in München tätig. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Helen Althoff persönlich überprüft und gründen auf den höchsten juristischen Standards des Arbeitsrechts. Nähere Auskünfte und Kompetenzen über die Fachanwältin finden Sie unter Über Helen Althoff “.

ERFAHRUNGEN MEINER KLIENTEN
VON ANWALT.DE

«Ich arbeite mit Frau Althoff zusammen, seit ich für mein ehemaliges Unternehmen Prokura übernommen habe. Sie begleitet meine berufliche Entwicklung seither in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Die Beratung ist hochkompetent und persönlich sehr angenehm. Ich kann mir keine bessere juristische Begleitung durch mein Berufsleben vorstellen.»

Weitere Erfahrungsberichte von anwalt.de finden Sie hier.

SIE KENNEN MICH VIELLEICHT AUS

Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Galileo
Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Zahnärztlicher Beziksverband
Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner hwk_muenchen-Logo
Logo_Akademie

Ich freue mich auf Ihre Anfrage
089-54 54 47 07



    (*) Pflichtfeld