Rechtsanwalt Helen Althoff
VITA
1973
geboren in Heinsberg
1992
High School Abschluss in Kanada
1994
Abitur in Heinsberg
1994
Studium der Rechtswissenschaft in Köln – Wahlfach Arbeitsrecht studentische Hilfskraft bei Herrn Prof. Dr. Stahlhacke – EzA
1999
Erstes Staatsexamen in Köln
2000
Referendariat in Aachen – Wahlfach Arbeitsrecht
2003
Zweites Staatsexamen in Düsseldorf
2003
Rechtsanwältin in der Kanzlei Dr. Delheid & Partner – Aachen
2004
Gründung der Althoff Rechtsanwaltskanzlei – München
2006
Eintritt i.d. Sozietät Schlumberger, Anders, Brückner-Schneider – München
2007
Beginn der Referententätigkeit – Bereich Arbeitsrecht
2007
Erwerb des Fachanwaltstitels – Fachanwalt für Arbeitsrecht
2010
Umfirmierung – Althoff Fachanwaltskanzlei für Arbeitsrecht
Weitere Infos
Tätigkeitsfeld
Arbeitsrecht
Qualifikationen
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Mitgliedschaften
Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht des DAV
Rechtsanwaltskammer München
Deutscher Anwaltverein
Münchener Anwaltverein
Fortbildungsveranstaltungen
Hier finden Sie eine Auflistung der arbeitsrechtlichen Fortbildungsveranstaltungen, an denen Frau Rechtsanwältin Althoff seit 2006 teilgenommen hat. Die Teilnahme wird jeweils durch die beiliegenden Urkunden dokumentiert:- Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht
- Urlaub, Vergütung und Diskretionsrecht im Arbeitsverhältnis
- Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht
- Neues zu Arbeitsvertragsklauseln – von der Gestaltung bis zur gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen
Fortbildungen 2018:
- Die Kunst der Befragung
- Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht
- Kernprobleme im Arbeitsgerichtsprozess – Antragstellung, Beweisverwertung, Fehler beim Vergleichsabschluss
Fortbildungen 2017:
- Güterichterverfahren oder Mediation – was ist wann richtig?
- Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht
- Einführung in das Entgelttransparenzgesetz
- Prozesskostenhilfe – Verfahren und kostenrechtliche Folgen
- Aktuelle BAG- und EuGH-Rechtsprechung und neue Gesetzesvorhaben
Fortbildungen 2016:
- Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht – Aktuelle Rechtsprechung und neue Gesetze
- Arbeitsrecht aktuell
- Neues Recht und aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht
Fortbildungen 2015:
- Beweis, Beweisverwertung und Verwertungsverbote im arbeitsrechtlichen Verfahren; u.a.
- Aktuelle Entwicklung im Arbeitsrecht – Aktuelle Rechtsprechung und neue Gesetze
- Aktuelle BAG- und EuGH-Rechtsprechung sowie neue Gesetze
Fortbildungen 2014:
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Arbeitsrecht intensiv
- Prozesstaktik im Arbeitsrecht – Durchsetzung und Abwehr von Ansprüchen in typischen Verfahrenssituationen
Fortbildungen 2013:
- Der GmbH-Geschäftsführer im Arbeitsrecht; Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht; u.a.
- Compliance im Arbeitsrecht; Vermeidung taktischer und rechtlicher Fehler im arbeitsrechtlichen Mandat
- Arbeitnehmerrechte in der Insolvenz
Fortbildungen 2012:
- Leistungsbestimmung durch den Arbeitgeber
- Flexible Vergütungssysteme
- Krankheit und Urlaub während der unwiderruflichen Freistellung
- Aktuelle Rechtsprechung zum Antidiskriminierungsgesetz
- Prozessuale Schwerpunkte im Arbeitsgerichtsverfahren
- Update Arbeitsrecht 2012
Fortbildungen 2011:
- Update Arbeitsrecht
- Expertenseminar zum Individualarbeitsrecht
- Aktuelle Rechtsprechung und neue Gesetze – Jahresüberblick und Jahresvorschau
Fortbildungen 2010:
- Prozesstaktik im Arbeitsrecht
- Aktuelle Rechtsprechung zu arbeitsrechtlichen Problemen im Zusammenhang mit §§ 305 bis 310 BGB
- Schnittstellen zwischen Arbeitsrecht und Sozialrecht
- Neues von der Scheinselbständigkeit
Fortbildungen 2009:
- Voraussetzungen des arbeitsgerichtlichen Berufungsverfahrens
- Betriebsverfassungsrechtliche Unterlassungsansprüche
- Aufhebungs- und Abwicklungsverträge ohne Sperrzeit
- Entsendung und Auslandsbeschäftigung
- Neueste Rechtsprechung zum Kündigungsrecht, insbesondere betriebsbedingte Kündigung
- Der Weiterbeschäftigungsanspruch im arbeitsgerichtlichen Verfahren
- Neues zur verhaltensbedingten Kündigung
Fortbildungen 2008:
- Grundzüge des Kündigungsschutzrechts in Großbritannien
- Die Wirksamkeit von Kündigungen im Zusammenhang mit dem Betriebsübergang
- Aktuelles aus dem österreichischen Arbeitsrecht
- Der europäische Betriebsrat
- Personaleinsatz im Ausland; richtige Absicherung von Mitarbeiterentsen-dungen unter rechtlichen Gesichtspunkten
- Einführung in das französische Arbeitsrecht
- Aktuelles zum tschechischen Arbeitsrecht
- Das Arbeitsrecht in der Schweiz – ein Überblick
- Auslandstätigkeit und Sozialversicherung, insbesondere Probleme um die Entsendebescheinigung
- Problemstellungen im Zusammenhang mit der Kostenerstattungspflicht des Arbeitgebers gem. § 40 BetrVG
- Betriebsübergang und Betriebsverfassungsrecht
- Beteiligung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen, allgemeinen personellen Angelegenheiten und Berufsbildung
- Aktuelles zum Tarif- und Arbeitskampfrecht
Fortbildungen 2007:
- Fallstricke des Urlaubsrechts bei Beendigung eines Arbeitsverhältnisses
- Neues vom Kündigungsschutz schwer behinderter Menschen
- Elterngeld und Elternzeit nach dem BEEG
- Arbeitsrechtliche Aspekte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes
- Neue höchstrichterliche Rechtsprechung zum Betriebsübergang
- Krankheit im Arbeitsverhältnis, Lohnfortzahlung und Kündigung
- Der arbeitsgerichtliche Vergleich aus anwaltlicher Sicht; Abschluss – Fallen – Haftung
- Altersteilzeit – Störfälle und andere unvorhergesehene Ereignisse auch im Hinblick auf die Neuregelungen ab 2010
Fortbildungen 2006:
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
- Aktuelles zur betriebsbedingten Kündigung
- Gegenstandswerte im Arbeitsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Beschlussverfahren und des § 23 RVG
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten im Insolvenzverfahren
- Neue Gewerkschaftsstrategie Tarifsozialplan
- Aktuelle Beweisprobleme im arbeitsrechtlichen Verfahren
Wollen Sie, dass ich Sie rechtlich vertrete?
Vertrauen Sie meiner langjährigen Erfahrung. Ich kämpfe für Ihr Recht!
ERFAHRUNGEN MEINER KLIENTEN VON ANWALT.DE
«Ich arbeite mit Frau Althoff zusammen, seit ich für mein ehemaliges Unternehmen Prokura übernommen habe. Sie begleitet meine berufliche Entwicklung seither in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Die Beratung ist hochkompetent und persönlich sehr angenehm. Ich kann mir keine bessere juristische Begleitung durch mein Berufsleben vorstellen.»
«Meine Erwartungen wurden übertroffen. Wer zu seinem Recht kommen möchte und dabei jemanden an seiner Seite haben will, der dazu auch menschlich überzeugt, transparent, zuverlässig, gewissenhaft arbeitet und ehrgeizig für Sie kämpft, ist bei Frau Althoff an der richtigen Stelle. Vielen Dank für alles.»
Weitere Erfahrungsberichte von anwalt.de finden Sie hier.
Veröffentlichung Arbeitsrecht München
Frau Rechtsanwältin Althoff veröffentlicht auch arbeitsrechtliche Artikel. Nach folgend erfahren Sie die erörterten Problemstellungen der bislang veröffent lichten arbeitsrechtlichen Artikel:
- Wann greift das Kündigungsschutzgesetz?
- Welche Schwellenwerte sind zu beachten?
- Wo befindet sich die zeitliche Zäsur?
- Welche Arbeitgeber müssen die Schwellenwerte beachten?
- Wie lauten die Berechnungsformeln für die Anzahl der Beschäftigten?
- Können Kündigungen wirksam mündlich ausgesprochen werden?
- Können Kündigungen wirksam per Telefax versendet werden?
- Darf der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmer während der Urlaubsabwesenheit des Arbeitnehmers kündigen?
- Welche Anforderungen werden an den Zugang einer Kündigung gestellt?
- Wen trifft beim Kündigungszugang die Darlegungs- und Beweislast?
- Kann ein Einschreiben mit Rückschein den Zugang der Kündigung beweisen?
- Welche sicheren Zustellungsoptionen sind vorhanden?
- Müssen Kündigungen die Kündigungsgründe enthalten?
- Wie lauten die gesetzlichen Kündigungsfristen?
- Gilt die gesetzliche Grundkündigungsfrist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
- Müssen die Betriebszugehörigkeitszeiten vor Vollendung des 25. Lebensjahres berücksichtigt werden?
- Ab wann beginnt die Kündigungsfrist zu laufen?
- Was geschieht, wenn die Kündigungsfrist in der Kündigung falsch berechnet wurde?
- Können die gesetzlichen Kündigungsfristen vertraglich unterschritten/überschritten werden?
- Können für Arbeitnehmer vertraglich längere Kündigungsfristen als für den Arbeitgeber vereinbart werden?
- Können Aufhebungsverträge wirksam mündlich geschlossen werden?
- Existiert ein Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers?
- Müssen die gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen beachtet werden?
- Wann liegen Sperrzeittatbestände vor?
- Können Aufhebungsverträge bei bestehendem besonderem Kündigungsschutz (z. B. Schwangerschaft) wirksam geschlossen werden?
- Welche Bedeutung haben insoweit Verfallklauseln?
- Unterliegen die gesetzlichen Urlaubsansprüche ebenfalls der Verfallklausel?
- Existieren gesetzliche Abfindungsansprüche?
- Wann und weshalb bieten Arbeitgeber in Kündigungsschutzprozessen Abfindungssummen an?
- Wie berechnen sich Abfindungssummen?
- Welche Abzüge erfolgen bei einer Bruttoabfindung?
- Berücksichtigt die Bundesagentur für Arbeit die gezahlten Abfindungssummen?
- Müssen sich die Parteien vor den Arbeitsgerichten aus prozessualen Gründen von einem Rechtsanwalt vertreten lassen?
- Besteht Anwaltszwang?
- Gilt vor den Arbeitsgerichten auch der Grundsatz, dass derjenige sämtliche Kosten zu tragen hat, der den Prozess verliert?
- Ist es im Arbeitsrecht sinnvoll, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen oder aber einer Gewerkschaft bzw. einem Arbeitgeberverband beizutreten?
- Was ist Prozesskostenhilfe und welche Folgen treten ein?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Gütetermin und einem Kammertermin?
- Was für Zeugnistypen existieren?
- Wann sollte ein einfaches Zeugnis gefordert werden?
- Was ist der Inhalt eines einfachen Zeugnisses?
- Wann sollte ein qualifiziertes Zeugnis gefordert werden?
- Wie unterscheidet sich ein qualifiziertes Zeugnis von einem einfachen Zeugnis?
- Ist der Arbeitnehmer jederzeit berechtigt, ein Zwischenzeugnis einzufordern?
- Darf der Arbeitgeber die Ausstellung des Zeugnisses mit der Begründung verweigern, er wolle erst einmal den Ausgang des Kündigungsschutzverfahrens abwarten?
- Darf der Arbeitnehmer bereits während der Kündigungsfrist ein Zeugnis einfordern?
- Wer muss das Zeugnis unterzeichnen?
- Unter welchen Voraussetzungen kann der Arbeitnehmer seinen Zeugnisberichtigungsanspruch durchsetzen?
- Können Fehler bei der Datierung des Zeugnisses auftreten?
- Gibt es Verschlüsselungstechniken in der Zeugnissprache?
- Was bedeutet ein blauer, senkrechter Strich neben der Unterschrift?
- Ist die Beschreibung „leistungswillig und kommunikationsbereit“ problematisch?
- Darf sich der Arbeitnehmer freuen, wenn der Arbeitgeber in das Zeugnis aufnimmt, dass die gesellige Art zur Verbesserung des Arbeitsklimas beigetragen habe?
- Wie lauten die Noten eins bis sechs in der Zeugnissprache hinsichtlich der abschließenden Leistungsbeurteilung und hinsichtlich des Sozialverhaltens?
- Spielt die Einhaltung der Reihenfolge von Wörtern eine Rolle in der Zeugnissprache?
- Wie lang darf ein Zeugnis sein?
- Darf die Arbeitnehmerin bei der Frage nach einer Schwangerschaft vorsätzlich lügen?
- Ist die Arbeitnehmerin verpflichtet, ihrem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft anzuzeigen?
- Erhält die Arbeitnehmerin während eines Beschäftigungsverbots weiterhin Geld?
- Darf die Arbeitnehmerin bis kurz vor und direkt nach der Geburt wieder arbeiten?
- Welche Rechtsfolgen entstehen, wenn sich die Parteien über ein absolutes Beschäftigungsverbot hinwegsetzen?
- Kann der Arbeitgeber eine schwangere Arbeitnehmerin ordentlich oder außerordentlich fristlos kündigen?
- Was geschieht, wenn der Arbeitgeber seine Arbeitnehmerin in Unkenntnis der Schwangerschaft kündigt?
- Wann liegt eine Schwerbehinderung vor?
- Wann wird eine Person einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt?
- Wer ist für die Feststellung der Schwerbehinderung/Gleichstellung zuständig?
- Müssen Arbeitgeber eine bestimmte Anzahl von schwerbehinderten Menschen im Betrieb einstellen?
- Was ist eine Ausgleichsabgabe und wie hoch ist sie?
- Haben schwerbehinderte Menschen einen höheren Urlaubsanspruch als die übrigen Arbeitnehmer?
- Können Arbeitsverhältnisse mit schwerbehinderten Menschen gekündigt werden?
- Wann benötigen Arbeitgeber die Zustimmung des Integrationsamtes?
- Ist die Zustimmung des Integrationsamtes auch bei einem Aufhebungsvertrag erforderlich?
- Was geschieht, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in Unkenntnis der Schwerbehinderung des Arbeitsnehmers gekündigt hat?
- Welche Faktoren berücksichtigt das Integrationsamt bei seinen Entscheidungen?
- Darf das Integrationsamt auch arbeitsrechtliche Gesichtspunkte berücksichtigen?
- Muss das Integrationsamt auch bei Betriebsschließungen zustimmen?
- Welche Fristen gelten für Arbeitgeber, sobald die Zustimmung des Integrationsamtes vorliegt?
- Was ist unter einer fingierten Zustimmung zu verstehen?
- Wie verhält es sich mit der 2- Wochen- Frist bei außerordentlichen fristlosen Kündigungen, wenn das Integrationsamt eingeschaltet werden muss?
- Wie lautet der gesetzliche Urlaubsanspruch?
- Wie lautet der gesetzliche Urlaubsanspruch von Teilzeitkräften?
- Wie lautet der gesetzliche Urlaubsanspruch bei Minderjährigen?
- Welchen Arbeitnehmern steht ein Zusatzurlaub zu?
- Darf der gesetzliche Urlaubsanspruch vertraglich überschritten oder unterschritten werden?
- Wann entsteht der volle Jahresurlaubsanspruch?
- Darf der Arbeitnehmer seinen vollständigen Jahresurlaubsanspruch bereits im Januar verbrauchen?
- Erhält der Arbeitnehmer einen Urlaubsanspruch, wenn er innerhalb der Probezeit gekündigt wird?
- Wie hoch ist der Urlaubsanspruch, wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen während des Jahres verlässt?
- Steht dem Arbeitgeber ein Rückforderungsanspruch zu, wenn der Arbeitnehmer zu viel Urlaub erhalten hat?
- Ab wann steht dem Arbeitnehmer ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfalle zu?
- Liegt bei jeder Krankheit stets eine Arbeitsunfähigkeit vor?
- Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer während seines Urlaubs arbeitsunfähig infolge Krankheit wird?
- Muss der Arbeitgeber auch dann zahlen, wenn der Arbeitnehmer aufgrund seines eigenen Verschuldens arbeitsunfähig wurde?
- Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht vorlegt?
- Darf der Arbeitgeber die Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bereits am ersten Tag fordern?
- Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer eine Anzeigepflicht verletzt oder aber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nicht rechtzeitig vorlegt?
- Wie lange muss der Arbeitgeber das Entgelt im Krankheitsfalle fortzahlen?
- Wie viel Tage im Jahr muss der Arbeitgeber zwingend das Entgelt infolge Krankheit fortzahlen?
- Ab wann zahlt die Krankenkasse?
- Was ist zu beachten, wenn sich mehrere Krankheiten überschneiden?
- Was ist der Unterschied zwischen einer Wiederholungserkrankung und einer Fortsetzungserkrankung?
- Unter welchen Voraussetzungen muss der Arbeitgeber bei derselben Krankheit pro Jahr auch länger als sechs Wochen zahlen?
- Können bei einfachen Schriftformklauseln Abänderungen nur schriftlich erfolgen?
- Können sämtliche Überstunden mit dem vereinbarten Gehalt wirksam abgegolten werden?
- Dürfen die gesetzlichen Kündigungsfristen vertraglich verkürzt oder verlängert werden?
- Kann die Kündigung vor Dienstantritt wirksam vertraglich ausgeschlossen werden?
- Welche Fristen müssen bei vertraglichen Verfallklauseln beachtet werden?
- Welche Benachteiligungen werden vom AGG nicht geduldet?
- Müssen bei Stellenanzeigen immer neutrale Formulierungen benutzt werden?
- Steht den im Einstellungsgespräch verletzten Bewerbern ein Einstellungsanspruch zu?
- Welche Folgen treten ein, wenn der Arbeitgeber gegen ein Benachteiligungsverbot verstößt?
- Wie hoch können die Schadenersatzansprüche und die Entschädigungsansprüche sein?
- Existieren im Ausbildungsverhältnis gesetzlich vorgeschriebene Vergütungsmindestsätze?
- Müssen Überstunden entlohnt werden?
- Können Minderjährige wirksam eigenständig den Ausbildungsvertrag unterzeichnen?
- Können Auszubildende während der Probezeit gekündigt werden?
- Wem gegenüber muss die Kündigung ausgesprochen werden?
- Wie lautet die Kündigungsfrist?
- Können Auszubildende nach Ablauf der Probezeit gekündigt werden?
- Müssen befristete Arbeitsverhältnisse gesondert gekündigt werden?
- Enden befristete Arbeitsverträge auch dann, wenn die Arbeitnehmerin schwanger ist?
- Welche Formalien müssen bei zeitbefristeten Arbeitsverträgen beachtet werden?
- Können befristete Arbeitsverträge auch mündlich geschlossen werden?
- Wann müssen befristete Arbeitsverträge spätestens unterschrieben sein?
- Können befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund auch mit Personen geschlossen werden, die bereits vor Jahren beim selben Arbeitgeber gearbeitet haben?
- Für welche Zeitspanne können befristete Arbeitsverträge ohne Sachgrund maximal geschlossen werden?
- Kann die Befristungsabrede befristeter Arbeitsverträge ohne Sachgrund verlängert werden?
- Kann während des Befristungszeitraums eines befristeten Arbeitsvertrages ordentlich gekündigt werden?
- Ist während des Befristungszeitraums der Ausspruch einer außerordentlichen fristlosen Kündigung grundsätzlich zulässig?
- Ist der Ausspruch einer ordentlichen Kündigung bei unwirksamen Befristungsabreden zulässig?
- Entsteht bei einer unwirksamen Befristung automatisch ein unbefristetes Arbeitsverhältnis?
- Gibt es bei fehlerhaften Befristungen Klagefristen für den betroffenen Arbeitnehmer?
- Was geschieht, wenn das Arbeitsverhältnis in Kenntnis beider Parteien über den Beendigungszeitpunkt fortgesetzt wurde?
- Können befristete Arbeitsverhältnisse mit Sachgrund auch nur bei Neueinstellungen erfolgen?
- Welche Sachgründe gibt es?
- Ist die gesetzliche Aufzählung der Sachgründe abschließend?
- Was ist eine Zweckbefristung?
- Gilt für die Befristung mit Sachgrund ebenfalls das Schriftformerfordernis?
- Was für Anschlussbefristungen sind möglich?
- Wie oft darf der Sachgrund der Anschlusstätigkeit an eine Ausbildung verwendet werden?
- Wann enden befristete Arbeitsverträge mit Sachgrund und was muss der Arbeitgeber beachten?
- Wann gilt das Arbeitszeitgesetz?
- Wie lange dürfen Arbeitnehmer nach dem Arbeitszeitgesetz arbeiten?
- Existiert eine Aufzeichnungspflicht des Arbeitgebers, wenn er die zeitlichen Grenzen des Arbeitszeitgesetzes überschreitet?
- Was muss der Arbeitgeber bei der Festlegung der Ruhepausen beachten?
- Was ist bei der Ruhezeit zu beachten?
- Muss in jedem Betrieb ein Arbeitszeitgesetz ausgehängt werden?
- Was geschieht, wenn sich der Arbeitgeber über das Arbeitszeitgesetz hinwegsetzt?