Ermahnung im Arbeitsrecht: Bedeutung, Unterschiede zur Abmahnung & Reaktion

Die Ermahnung im Arbeitsrecht ist ein mildes disziplinarisches Mittel, das Arbeitgeber nutzen, um auf ein Fehlverhalten von Arbeitnehmern hinzuweisen. Im Gegensatz zur Abmahnung zieht sie jedoch keine direkten arbeitsrechtlichen Konsequenzen nach sich. Sie dient in erster Linie der Verhaltenslenkung und ist nicht zwingend mit einer Kündigungsandrohung verbunden.

Was ist eine Ermahnung?

Eine Ermahnung ist ein Hinweis des Arbeitgebers auf unerwünschtes Verhalten eines Mitarbeiters. Sie soll klarmachen, dass ein bestimmtes Verhalten zukünftig unterlassen werden muss. Anders als eine Abmahnung hat sie keine formale Warnfunktion im Sinne einer Vorbereitung auf eine verhaltensbedingte Kündigung.

Rechtscharakter der Ermahnung

Unterschied zur Abmahnung

Die Abmahnung ist ein rechtlich relevanter Schritt, der eine Kündigungsandrohung beinhaltet. Die Ermahnung hingegen bleibt ohne unmittelbare arbeitsrechtliche Folgen und gilt als mildestes Mittel im arbeitsrechtlichen Eskalationsprozess.

Signalwirkung gegenüber dem Arbeitnehmer

Typische Anlässe für eine Ermahnung sind:

  • Unpünktlichkeit
  • Verstöße gegen Verhaltensregeln
  • Störung des Betriebsklimas
  • unprofessionelles Verhalten im Kollegenkreis

Form und Inhalt: Wie sollte eine Ermahnung aussehen?

Formfreie Gestaltung – aber Dokumentation empfohlen

Eine Ermahnung kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Aus Gründen der Nachweisbarkeit wird jedoch dringend empfohlen, sie schriftlich zu dokumentieren und zur Personalakte zu nehmen.

Bestandteile einer effektiven Ermahnung

  • Klare Beschreibung des Fehlverhaltens
  • Ausdruck der Missbilligung durch den Arbeitgeber
  • Erwartung künftiger Verhaltensänderung

Abgrenzung: Ermahnung oder Abmahnung?

Rechtliche Wirkung im Kündigungsschutzprozess

Nur die Abmahnung hat rechtlich unmittelbare Relevanz für eine Kündigung. Bei Unsicherheit, ob eine Ermahnung oder Abmahnung vorliegt, hilft der Blick auf die Inhalte: Fehlt eine Kündigungsandrohung, handelt es sich in der Regel um eine Ermahnung.

Ermahnung: Bedeutung im Arbeitsrecht

Im Arbeitsrecht wird die Ermahnung zur Frühintervention genutzt. Sie kann Konflikte deeskalieren, ohne formale arbeitsrechtliche Schritte einzuleiten. Besonders bei Teamkonflikten oder einmaligen Vorfällen bietet sie einen geeigneten Weg zur Verhaltenskorrektur.

Wie sollte ein Arbeitnehmer reagieren?

Auch wenn eine Ermahnung keine rechtlichen Konsequenzen hat, sollte sie nicht ignoriert werden. Empfehlenswert ist ein klärendes Gespräch mit dem Vorgesetzten. Bei Unklarheiten kann eine schriftliche Gegendarstellung zur Personalakte eingereicht werden.

Entfernung aus der Personalakte möglich?

Eine Löschung der Ermahnung kann gefordert werden, wenn sie unzutreffend, unbegründet oder veraltet ist. Ein Antrag auf Entfernung sollte schriftlich und begründet erfolgen.

Fazit: Rolle der Ermahnung im Arbeitsverhältnis

Die Ermahnung im Arbeitsrecht ist ein geeignetes Mittel, um auf Pflichtverstöße hinzuweisen, ohne gleich arbeitsrechtliche Sanktionen einzuleiten. Sie fördert die Kommunikation, bietet Raum zur Klärung und trägt zur Vermeidung von Kündigungen bei.

Fachanwalt Arbeitsrecht München

Geprüft durch die Autorin

Helen Althoff ist seit mehr als 15 Jahren erfolgreich als Fachanwalt für Arbeitsrecht in München tätig. Die Informationen auf dieser Seite wurden von Helen Althoff persönlich überprüft und gründen auf den höchsten juristischen Standards des Arbeitsrechts. Nähere Auskünfte und Kompetenzen über die Fachanwältin finden Sie unter Über Helen Althoff “.

ERFAHRUNGEN MEINER KLIENTEN
VON ANWALT.DE

«Ich arbeite mit Frau Althoff zusammen, seit ich für mein ehemaliges Unternehmen Prokura übernommen habe. Sie begleitet meine berufliche Entwicklung seither in allen arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Die Beratung ist hochkompetent und persönlich sehr angenehm. Ich kann mir keine bessere juristische Begleitung durch mein Berufsleben vorstellen.»

Weitere Erfahrungsberichte von anwalt.de finden Sie hier.

SIE KENNEN MICH VIELLEICHT AUS

Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Galileo
Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner Zahnärztlicher Beziksverband
Fachanwalt für Arbeitsrecht Partner hwk_muenchen-Logo
Logo_Akademie

Ich freue mich auf Ihre Anfrage
089-54 54 47 07



    (*) Pflichtfeld